Ford Ranger: Gebrauchtwagen-Test - AUTO BILD (2025)

Wie gut ist der gebrauchte Ranger?

Ford Ranger: Gebrauchtwagen-Test - AUTO BILD (1)

Der Ford Ranger ist der begehrteste Pick-up in Deutschland. Und deshalb auch gebraucht nicht billig. Wie groß ist das Risiko, auf einen Defektteufel hereinzufallen?

von

Martin Braun

10. September 2018

Der aktuelle

Ford Ranger

ist ein Verkaufsphänomen. Während sich die zuvor angebotenen und in Thailand gefertigten Ranger-Generationen in Europa nur mittelprächtig verkauften, können die

Ford

Händler seit 2011 kaum mehr so schnell liefern, wie die Kunden bestellen. In jenem Jahr startete die aktuelle, nun im Ford-Werk in Südafrika gebaute Ranger-Generation. Und sie begeistert offenbar mit ihrer martialischen Optik bei halbwegs günstigen Preisen. Mehrere Jahre eroberte der

Ranger

Platz 1 der deutschen Pick-up-Hitliste und fand mehr Käufer als der

VW Amarok

. Deshalb gibt es auch auf dem deutschen Gebrauchtwagenmarkt viele

Ford Ranger

im Angebot. Das Erstaunliche: Viele Erstbesitzer haben bei der Bestellung ordentlich hingelangt und gern die Topversionen bestellt, die 45.000 Euro und mehr kosteten. Sie heißen Wildtrak und Limited und wurden häufig mit der Topmotorisierung kombiniert, dem 3,2-Liter-Fünfzylinder-Turbodiesel mit 200 PS, gern auch mit der sechsstufigen Wandlerautomatik. Dieses Getriebe stammt ursprünglich aus dem

Ford Mustang

, schaltet etwas rustikal, darf aber als haltbar gelten. Selbst bei ausdauerndem Anhängerbetrieb gibt es da offenbar kaum Probleme.

AUTO BILD Gebrauchtwagenmarkt

55.890 €

Ford Ranger *Wildtrak*Do-Ka*4x4*Navi*LM*Park*

5.000 km

151 KW (205 PS)

05/2024

Zum Angebot

Diesel (WLTP), 8,8l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 230g/km*

47.890 €

Diesel (WLTP), 8,5l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 223g/km*

47.980 €

Ford Ranger DOPPELKABINE Limited 2.0L 170PS Auto. 4X4

3.500 km

125 KW (170 PS)

03/2024

Zum Angebot

Diesel (WLTP), 8,7l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 229g/km*

69.900 €

Ford Ranger Raptor 3.0l V6 Twin-Turbo 288PS Allrad

10.000 km

212 KW (288 PS)

03/2024

Zum Angebot

Benzin (WLTP), 13,8l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 315g/km*

50.990 €

Ford Ranger Wildtrak e-4WD Doppelkabine 4WD 2,0 Ltr. - 151 ...

5.000 km

151 KW (205 PS)

03/2024

Zum Angebot

Diesel (WLTP), 10,4l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 272g/km*

46.850 €

Ford Ranger 2,0 l EcoBlue Doppelkabine Limited (P703/2AB)

7.500 km

125 KW (170 PS)

03/2024

Zum Angebot

Diesel (WLTP), 8,5l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 223g/km*

72.990 €

Ford Ranger Raptor e-4WD+AHZV+Rollo+LED+B&O+BLIS+iACC

2.500 km

212 KW (288 PS)

03/2024

Zum Angebot

Benzin (WLTP), 13,8l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 315g/km*

52.990 €

Ford Ranger Wildtrak e-4WD+AHZV+iACC+BLIS+LED+B&O+NAV

5.000 km

151 KW (205 PS)

02/2024

Zum Angebot

Diesel (WLTP), 8,8l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 230g/km*

55.990 €

Ford Ranger Wildtrak Doppelkabine 2.0 Ecoblue 360-Grad-Kamera

4.900 km

151 KW (205 PS)

02/2024

Zum Angebot

Diesel (WLTP), 8,8l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 230g/km*

56.990 €

Ford Ranger Wildtrak X 2,0D Autom. Doppelkabine

4.500 km

151 KW (205 PS)

02/2024

Zum Angebot

Diesel (WLTP), 8,6l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 226g/km*

Alle Ford Ranger gebraucht

Ein Service vonFord Ranger: Gebrauchtwagen-Test - AUTO BILD (12)

Rechtliche Anmerkungen

* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.

Motorschäden beim 3.2-Fünfzylinder sind eine Ausnahme

Ford Ranger: Gebrauchtwagen-Test - AUTO BILD (13)

Der Turbodieselmotor ist eng verwandt mit dem Ford-Transit-Diesel.

Das gilt grundsätzlich auch für den Turbodieselmotor. Der 3.2-Fünfzylinder mit seinem charismatisch rauchigen Klang zwischen 2000 und 3000 Touren gibt sich drehfaul, zieht dafür aber ab Leerlaufdrehzahl wie ein Ochse. Und er hält. Zahlreiche Leser haben bereits weit mehr als 200.000 Kilometer mit ihm abgespult. Schäden sind hier die absolute Ausnahme. Etwas größer ist die Schadenszahl bei seinem kleineren Bruder. Das mit der Verwandtschaft ist durchaus wörtlich zu nehmen, denn der 2,2-Liter Vierzylinder ist eng mit dem Fünfzylinder verwandt; beide werden wie das ganze Auto in Südafrika gefertigt. Dieser 2,2-Liter-Vierzylinder mag offenbar zwei Betriebsarten nicht: wochenlange Standzeiten und arge Belastung durch schwere Anhänger oder ausdauernde Autobahnschnellfahrten. Durch lange Standzeiten, wie sie etwa bei saisonaler Nutzung mit einem Wohnkabinen-Aufsatz vorkommen, verkoken offenbar die Einspritzdüsen durch abgelagerten und festgebackenen Ruß, was dann später zu Kolbenschäden durch unpräzise Verbrennung führen kann. Der Kilometer stand scheint dabei kaum eine Rolle zu spielen: 50.000 km, 100.000 km, 200.000 km – bei den Leserautos ist alles dabei.

Unabhängig vom Kilometerstand sind auch Motorschäden durch höchste Belastung. Aber wie gesagt: Es gibt diese Schäden beim 2,2-Liter, sie sind jedoch selten. Nicht einmal zwei Prozent der Fragebogeneinsender waren davon betroffen. Vorsorge? Insider sprechen davon, dass dieser Motor gutes Motoröl schätzt und beim Nachfüllen zwischen den bitte nicht überzogenen Wartungen (nur alle 30.000 km) gern wieder das exakt gleiche Öl hätte. Ein sorgfältig geführtes Serviceheft ist also Pflicht beim Gebrauchtkauf eines Ranger.

Überblick: Alles zum

Ford Ranger

Vor allem bei früheren Baujahren nagt der Rost

Ford Ranger: Gebrauchtwagen-Test - AUTO BILD (14)

56 Prozent der Ranger-Besitzer unter unseren Leser wollen ihn wieder kaufen – heutzutage ein Spitzenwert!

Überprüfen sollte man bei einer Probefahrt auch die Elektrik, vor allem Tempomat und Navigationssystem. Hier kommt es zu Ausfällen (8 Prozent). Das wirklich große Ranger-Thema ist aber Rost (27 Prozent): Vor allem die früheren Baujahre sind ab Werk unzureichend geschützt. Ford sah sich dazu gezwungen, eine Nachbesserungsaktion zu starten. Deren Wirkung ist aber von der Sorgfalt der jeweiligen Werkstatt abhängig. Mit den Vertragshändlern sind die Ranger-Fahrer zufrieden. 87 Prozent loben deren Arbeitsleistung. Eine große Inspektion kostet nach Leserangaben durchschnittlich 580 Euro. Welches Auto soll auf den Ranger folgen? 56 Prozent der Leser wollen ihn wieder kaufen – heutzutage ein Spitzenwert. 15 Prozent wollen auf den VW Amarok umsteigen – da lockt nicht selten der V6-Diesel. Der Rest? Unentschlossen.

Bildergalerie

Ford Ranger: Gebrauchtwagen-Test - AUTO BILD (15)

Ford Ranger: Gebrauchtwagen-Test - AUTO BILD (16)

Ford Ranger: Gebrauchtwagen-Test - AUTO BILD (17)

Gebrauchtwagen-Test Ford Ranger


Fazit

von

Martin Braun

Die allermeisten Ranger-Besitzer sind mehr als zufrieden mit ihrem Pick-up – auch weil er ihnen offenbar richtig gut gefällt. Bedenklich stimmen einige wenige, aber teure Motorschäden, meist bei hoch belasteten 2.2-Versionen.

Service-Links

Automarkt
  • Gebrauchtwagenmarkt
  • Leasing
  • Neuwagen kaufen
  • Auto verkaufen
  • Auto-Abo
Beliebte Gebrauchtwagen
  • VW Golf
  • Mercedes GLC
  • Opel Corsa
  • Tesla Model Y
  • Skoda Kodiaq
Ratgeber
  • Kfz-Versicherung
  • Leasing-Tipps
  • THG-Quote: So funktionierts
  • THG-Quoten-Vergleich
  • E-Auto oder Verbrenner?
AUTO BILD Produkttests
  • Sommerreifen im Test
  • Winterreifen im Test
  • Ganzjahresreifen im Test
  • Dashcams im Test
  • Batterie-Ladegeräte im Test
Ford Ranger: Gebrauchtwagen-Test - AUTO BILD (2025)

FAQs

What year of Ford Ranger to avoid? ›

Q: Are there any Ford Ranger model years that potential buyers should avoid? A: Yes, some Ford Ranger model years have proven less reliable than others. It's best to avoid the following years: 1999, 2000, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005, 2006, 2008, 2011, and 2019.

What is the most reliable year of the Ford Ranger? ›

What is the best year for a used Ford Ranger?
  • 2021 Ford Ranger - Notable for its turbocharged engines and impressive safety/infotainment features.
  • 2020 Ford Ranger - KBB score of 4.4/5, 4.1/5 from Edmunds.
  • 2009 Ford Ranger - 4.4/5.0 from Edmunds.
  • 2010 Ford Ranger - 4.4/5 from KBB.

What is the max towing test for Ford Ranger? ›

A new Ford Ranger midsize pickup truck can tow up to 7,500 pounds when properly equipped and fitted with the available Trailer Tow Package. All versions of the redesigned 2024 Ford Ranger can reach this rating, except for the Ranger Raptor, which offers a max towing capacity of 5,510 pounds.

Which Ford Ranger engine is best? ›

The 2.3L EcoBoost or 2.5L Duratec engines may be better options if you prioritize fuel economy. On the other hand, if you require maximum towing capacity and torque, the 3.2L Power Stroke engine may be the ideal choice. Consider your specific requirements to determine which engine size will fulfill your needs.

What is the common problem with Ford Rangers? ›

Fuel injector issues on Ford Rangers

If you notice your engine light coming on, an unsteady idling or find your engine misfires at times, you probably have fuel injector issues. This has been noted as a common problem for some Ford Rangers, with the cause often being a dirty or clogged filter.

What year was the best Ranger? ›

For those looking for an off-road capable pickup truck, the best Ranger year is likely one of the FX4 models from 2004 to 2011(4th generation ranger).

How long do Ranger engines last? ›

When properly maintained, Ranger engines can typically last up to 250-300,000 miles, which is comparable to competitors like the Toyota Tacoma, Nissan Frontier, and Chevy Colorado. Engines such as the 4.0L V6 have proven to be particularly durable, with some units reaching over 300,000 miles.

How many miles do Ford Rangers usually last? ›

Many Rangers were retired at around 250,000 miles due to the rising cost of repairs, but if you're willing to stick to it, this truck can reach up to 300,000 miles. On a related note, many owners from the Ford Ranger subreddit have shared their high-mileage trucks with over 200,000 miles.

Do Ford Rangers have transmission problems? ›

Despite being a highly-selling model over the years, some drivers have experienced some issues with the model. Some of the common problems with the Ford Ranger include: Transmission problems.

Can a Ford Ranger really tow 7500 lbs? ›

When properly equipped with a Class IV hitch and 4/7 pin connector, the Ford Ranger can tow up to 7,500 pounds. When not towing, the Ranger's payload capacity is equally impressive, able to hold up to 1,905 pounds. Wherever the road may take you, the Ranger has enough power to get you and your gear there!

What is the best Ford Ranger for towing? ›

Car Expert singled out the 3.0L V6 Turbo-Diesel Ranger Wildtrak as the best value for towing, which is hardly surprising – how else could you haul 3.5 tonnes in total luxury?

What gas mileage does a Ford Ranger get? ›

4×4: 16 city / 18 highway / 17 combined.

What are the cons of a Ford Ranger? ›

There is no Auto 4WD system but when drivers choose the 'Slippery' mode, the truck will automatically engage four-wheel-drive. The ride is quite brittle and the truck tends to buck uncomfortably over undulations. Handling is reluctant with slow and vague steering. The rudimentary cabin is relatively quiet.

Who builds Ford Ranger engines? ›

Ford's Struandale Engine Plant in Gqeberha has produced the latest 2-0-litre SiT and BiTurbo diesel engines for the next-generation Rangers. Outputs for the 3.0-litre V6 engine have already been quoted at 184kW and 600Nm.

Which Ford Ranger is the strongest? ›

Ranger Raptor is the new top model

The 2024 Ford Ranger is all-new and available with three engines, including a 405 hp turbocharged V6 that comes in the high performance Raptor model.

Is the Ford Ranger a reliable car? ›

The Ford Ranger scored an impressive 85 out of a possible 100 for quality and reliability, taking into consideration the level of defects or malfunctions experienced anywhere in the vehicle, from the engine to the infotainment system.

Is 2006 a good year for a Ford Ranger? ›

The 2006 Ford Ranger pickup is a decent performer when equipped with the 4.0-liter V6, but it tends to feel underpowered with the 3.0-liter V6 or the base four-cylinder, especially if you get the automatic transmission. Rangers are quite capable off-road, especially when equipped with one of the FX4 packages.

What is the weakness of the Ford Ranger? ›

Many generations of the Ford Ranger have the problem of a seal in the leak that sits around the crankshaft, causing oil drips. This could be due to a damaged valve cover gasket or a faulty oil pan. Also, the crankshaft seal is one car part that is subject to immense stress, making it easily prone to wear and tear.

Why avoid a 1999 Ford Ranger? ›

According to CarComplaints, the 1999 Ford Ranger has over 1,000 reported problems. One of the most common on the list was the engine gauge, which typically had to be replaced. Though this was a problematic year, most of the issues didn't start popping up until the vehicle reached well over 100,000 miles.

References

Top Articles
Latest Posts
Recommended Articles
Article information

Author: Mr. See Jast

Last Updated:

Views: 6452

Rating: 4.4 / 5 (75 voted)

Reviews: 90% of readers found this page helpful

Author information

Name: Mr. See Jast

Birthday: 1999-07-30

Address: 8409 Megan Mountain, New Mathew, MT 44997-8193

Phone: +5023589614038

Job: Chief Executive

Hobby: Leather crafting, Flag Football, Candle making, Flying, Poi, Gunsmithing, Swimming

Introduction: My name is Mr. See Jast, I am a open, jolly, gorgeous, courageous, inexpensive, friendly, homely person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.